Navigation
Startseite
Lustige Bilder
Youtube-Videos
Unser Unesco-Projekt am 25.04.08
Die Schüler der Klasse 6B stellen sich vor
Witzekasten
Vertretungsplan
Kontakt
Gästebuch
Bilder der Klasse 6B
Musikauswertung der Klasse 6B
Umfrage
Aktuelles
Login
Links
Unsere Hausordnung
Stundenplan Nachmittagsunterricht
Unser Chatraum
Landkarte / Sattelitenbild
Webside-TOPLISTE
Unser Stundenplan bis Juli 2008
Spielothek
Impresum
Kunstbilder
Forum
Besucherstatistik
 

Unser Unesco-Projekt am 25.04.08

Hier ein paar Informationen zu unserem Projekttag am 25.04.08!!

 Am 25.04.08 war Unesco-Projekttag an der Ludmilla-Realschule. In unserer Klasse führte uns Herr Markus Schindelbeck in die Musik- und Tanzwelt verschiedener Europäischer Länder ein. Nach dem Bearbeiten der Arbeitsblätter wurde Aktiv zu den Liedern mitgetanzt, was den Schülern der Klasse 6B sehr viel Spaß machte. Anschließend durften wir  die ``Kampf-`` und  ``Musikproben`` der Chinesischen Oper verfolgen, was anscheinend nicht mehr alle interessierte. Nach einem kurzem ``AUF WIEDERSEHEN!`` ging es wieder heimwärts.

Hier ein paar Fotos!
      





Hier ein paar Infos zu den Unesco-Projekttagen!!!

Lernen für das Leben in der Weltgesellschaft - in einem weltweiten Netzwerk

unesco-projekt-schulen gehören zum internationalen Schulnetzwerk der UNESCO mit circa 7500 Schulen in fast allen 191 Mitgliedstaaten der UNESCO. In Deutschland gibt es, über die gesamte Bundesrepublik verteilt, 170 unesco-projekt-schulen.

Es sind ganz "normale" Schulen mit einem kleinen, aber feinen Unterschied: Auf dem Stundenplan stehen die Menschenrechte, interkulturelles Lernen und der gerechte Ausgleich zwischen Arm und Reich in der Einen Welt. Ob Grundschule oder Gymnasium, berufsbildende Schule, staatliche Regelschule oder Privatschule - jeder Schultyp des deutschen Bildungssystems ist vertreten.

 

Ziele und Schwerpunkte

Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt, so lautet das übergeordnete Bildungsziel der unesco-projekt-schulen. Damit wollen sie einen Beitrag zu einer Kultur des Friedens leisten. Schwerpunkte der Arbeit sind

  • Menschenrechtsbildung
  • Demokratie- und Friedenserziehung
  • Interkulturelles Lernen
  • Globales Lernen
  • Umweltbildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Lernkonzepte

Die unesco-projekt-schulen

  • integrieren die UNESCO-Schwerpunkte in den alltäglichen Unterricht
  • setzen auf einen Lernen, das fächerübergreifend organisiert und projektorientiert ist
  • beziehen das Schulnetzwerk der UNESCO, neue Medien, außerschulische Lernorte und Partner in den Lernprozess ein
  • ermöglichen das Erlernen demokratischer Handlungskompetenz
  • entwickeln problemorientierte Handlungsstrategien und setzen sie in gesellschaftlichen Initiativen und internationalen Hilfsprojekten um; Beispiele sind die Hilfe beim Bau von Schulen in Entwicklungsländern oder die Unterstützung nach der Tsunami-Katastrophe

 

Handlungskonzepte

Die unesco-projekt-schulen

  • entwickeln ein Schulprogramm
  • beziehen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Ausbildungsbetriebe in die Entwicklung, Durchführung und Evaluation der UNESCO-Arbeit ein
  • bilden ein aktives Netzwerk, jede unesco-projekt-schule unterhält Kontakte zu anderen Schulen und bringt sich mit eigenen Aktionen, Projekten und Partnerschaften in das UNESCO-Schulnetzwerk ein
  • geben erprobte Unterrichtskonzepte an Schulen innerhalb und außerhalb des Netzwerks weiter
  • verbreiten die UNESCO-Ideen in ihrem lokalen Umfeld

 

Das Netzwerk bietet

  • Information, Kommunikation und Erfahrungsaustausch durch die Zeitschrift "forum", die Homepage, Mailinglisten und Tagungen
  • Anregungen und Materialien für die schulische Arbeit
  • Unterstützung durch Koordinatorinnen und Koordinatoren auf der Schul-, Landes- und Bundesebene sowie durch die Kultusministerien
  • Zusammenarbeit von unterschiedlichen Schularten
  • eine Plattform für gemeinsame Aktionen und internationale Projekttage
  • Beteiligung an internationalen Seminaren, Jugendcamps und Austauschprogrammen

 

Die UNESCO

UNESCO steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization - Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Die UNESCO hat 191 Mitgliedstaaten. Sie ist eine rechtlich eigenständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen und hat ihren Sitz in Paris.

Ziel der UNESCO ist es, durch Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation zur Erhaltung des Friedens und der Sicherheit beizutragen und die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten zu stärken.

http://www.unesco.de/

http://www.unesco-bayern.de/

 

Deutsche UNESCO-Kommission

Die Deutsche UNESCO-Kommisision e.V. berät die Bundesregierung, die Länder und andere zuständige Stellen in allen UNESCO-Angelegenheiten. Sie arbeitet an der Ausführung des Programms der UNESCO in Deutschland mit, fördert das Interesse für internationale Zusammenarbeit in Deutschland und regt Organisationen und Institutionen zur Mitarbeit an. Sie wirkt auf die öffentliche Meinung, die Gesetzgebung und den Bildungsbereich im Sinne der UNESCO ein. Als Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wird die Deutsche UNESCO-Kommission vom Auswärtigen Amt institutionell gefördert.

 

Homepage der unesco-projekt-schulen 

http://www.ups-schulen.de/index.php

 


 

Heute waren schon 28 Besucher (41 Hits) hier!
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden